Die Schönheit der heimischen Natur führt mit ihren versteckten Reizen und Kostbarkeiten jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher ins Magische Dreieck. Aber wo sind die ganz besonderen Highlights? Was muss man unbedingt gesehen haben? Und woher bekommt man die wirklich interessanten Informationen aus erster Hand?
Ganz gleich, ob Kultur, Geologie, Geschichte, Religion oder Kräuter und Pflanzen – die gut 50 Mitglieder des gemeinnützigen Vereins der Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe e. V. haben für fast jeden und jede die passende Führung im Angebot. „Wir betrachten uns als Botschafter“, so Dora Müller, die als Natur- und Landschaftsführerin unter anderem Frauenwanderungen anbietet und auch schon etliche Touren im Raum Crailsheim geführt hat. Unser Redakteur testete eine besonders schöne Route.
Wie wird man Natur- und Landschaftsführer:in?
Um Natur- und Landschaftsführer:in zu werden, sollte man in erster Linie natürlich Freude an der Natur, Interesse an der Heimat und auch Spaß an der Weitergabe von Wissen mitbringen. In der mehrmonatigen intensiven Schulung stehen Seminare, Kurse und Exkursionen auf dem Programm. Dabei bekommen die Mitglieder Einblicke in Geologie, Naturschutz, Recht, Landschaftspflege, aber auch in die Kulturlandschaft und die regionale Geschichte.
Vor allem die Exkursionen, die in dieser Zeit unternommen werden, sind ein absolutes Highlight. So haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem die Möglichkeit einen aktiven Steinbruch zu erkunden, um dabei von Experten zu lernen, wie geologische Formationen identifiziert werden oder wie man Fossilien findet. Auch der Besuch alter Archive oder landwirtschaftlicher Betriebsstätten mit nachhaltigen Praktiken helfen den Natur- und Landschaftsführer*innen, ihr großes Allgemeinwissen über die Region ständig zu erweitern.
Bei so professionellen Führungen ist die Nachfrage natürlich auch entsprechend hoch. Dora Müller empfiehlt daher eine Anmeldung mindestens 3-5 Tage vor der Führung. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kommen mittlerweile nicht mehr nur aus der Umgebung, sondern schon mal aus Stuttgart, Ludwigsburg oder Heilbronn.
Dass es bei den Führungen zu tollen Erlebnissen kommt, ist natürlich klar. Trotzdem passieren immer wieder Dinge, die auch Dora Müller im Nachhinein noch lange in Erinnerung bleiben: Bei einer ihrer Touren trafen sich beispielsweise zwei Frauen nach 50 Jahren zufällig wieder und bemerkten, dass sie bei einem Schulausflug in ihrer Kindheit genau an der gleichen Burgruine eine Rast gemacht hatten. Wer sich über die Führungen der Natur- und Landschaftsführer:innen informieren möchte, dem sei die Website www.nlfh.de wärmstens empfohlen. Neben allerlei nützlichen Informationen findet sich hier auch eine interaktive Karte mit allen Touren.
wk
Kontakt:
Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe e. V.
Herrenhaus Buchenbach
Telefon 07938 992035
info@nlfh.de