Die Haupttage der Kinderzeche, an welchen das Schwedenlager besetzt ist und der farbenprächtige Umzug stattfindet, sind die beiden Sonntage und der Montag. Neben dem Umzug und dem Schwedenlager findet auch das historische Festspiel mit der Stadtübergabe sowie die Tänze des Zunftreigens statt. Die Gäste können an diesen Tagen tief in die Geschichte der „schönsten Altstadt Deutschlands“ (Focus) eintauchen und den einmaligen Flair von historischen Gebäuden, festlich geschmückten Straßen und historischen Kostümen und Tänzen genießen. Dankbarkeit für die Errettung zeigt die Stadt auch in Form der „Kinderzechgucken“, bunte Papiertüten gefüllt mit Süßigkeiten, die an alle Kinder im Festzug verteilt werden. Am Abend des 27. Juli schließlich versammeln sich Einheimische und Gäste auf dem feierlich beleuchteten Weinmarkt und die Knabenkapelle beendet mit einem Großen Zapfenstreich die Festwoche. Für die Dinkelsbühler ist dies zwar immer ein etwas wehmütiger Abschied von ihrer „fünften Jahreszeit“, doch auch im nächsten Jahr ist wieder Kinderzeche, zu der sich wieder zahlreiche Besucher von der sagenhaften Rettung der Stadt begeistern lassen.
Neben dem historischen Teil der Kinderzeche findet auf dem Festplatz am Schießwasen das Volksfest mit Marktständen, Fahrgeschäften, Bierzelt und gastronomischen Köstlichkeiten statt. Vom Freitag, 18. Juli, bis Mittwoch, 23. Juli, kommt auf dem Festplatz sowohl Groß als Klein auf seine Kosten. Sei es bei den unterschiedlichen Fahrgeschäften wie Autoscooter und Kettenkarussell oder im Bierzelt, wo unterschiedliche Musikgruppen sowohl am Nachmittag als auch am Abend auftreten.

Stimmung, Schmankerl, Spiel und Spaß am Festplatz auf dem Schießwasen
Ab dem 18. Juli 2025 wird wieder auf dem Schießwasen gefeiert: Das Volksfest der Kinderzeche beginnt am Freitagabend um 18:30 Uhr mit dem traditionellen Bieranstich durch Oberbürgermeister Dr. Hammer und geht bis zum 21. Juli.
Beim traditionellen Kinderzech-Jahrmarkt bieten rund 70 Marktkaufleute den Besuchern wieder ein abwechslungsreiches Warensortiment an. Erhältlich sind Bürsten und Besen, Dekorationsartikel, Gewürze und Tee, Haushaltswaren, Hüte, Korbwaren, Schürzen, Socken, Schmuck, Lederwaren, Spiel- und Süßwaren und vieles vieles mehr. Außerdem finden sich auf dem Festplatz zahlreiche Geschicklichkeitsspiele, Losbuden und alles was das kulinarische Herz begehrt: Von Langos über Wok ´n Hot, Waffeln und Crepes bis hin zu Pizza, Softeis, Döner und Steckerlfisch findet sich sicher für jeden etwas. Ausgelassene Stimmung bei Musik und Leckereien wie Hamburger, Pizza und Würstchen ist im prächtig geschmückten Festzelt der Familie Papert garantiert. Feierwütige aufgepasst: Das Partyzelt auf dem Grundstück der Firma Nikolaus feiert Geburtstag! Zum 20-jährigen Jubiläum gibt es ein Special: Am Samstag, 19.07.25, ist bei der „Ladies Night“ freier Eintritt für alle Damen. Das Motto lautet: „Vodka-Fanta“.
Zum Abschluss des Volksfestes gibt es am Mittwoch, 23.07.25, um 22:30 Uhr ein großes Feuerwerk.
Öffnungszeiten Partyzelt:
Fr, 18.07.25: 21 – 03:30 Uhr
Sa, 19.07.25: 21 – 03:30 Uhr
Öffnungszeiten Schießwasen:
Freitag, 18.07.25: 18 – 24 Uhr Festplatz*
Samstag, 19.07.25 12 – 24 Uhr Festplatz*
12 – 20 Uhr Jahrmarktstände
Sonntag, 20.07.25 10 – 24 Uhr Festplatz*
10 – 20 Uhr Jahrmarktstände
Montag, 21. bis Mittwoch, 23.07.25 12 – 24 Uhr Festplatz*
12 – 20 Uhr Jahrmarktstände
Vorführungen und Ausschank im Schwedenlager
Das Schwedenlager an der Kinderzeche in Dinkelsbühl ist eine spannende und lebendige Veranstaltung: Während der Kinderzeche wird das Lager aufgebaut, in dem die Teilnehmer in historischen Kostümen schlüpfen und das Leben im 17. Jahrhundert nacherleben. Es ist eine tolle Gelegenheit,
mehr über die Geschichte Dinkelsbühls und die Zeit des Dreißigjährigen Krieges zu lernen. Das Lager bietet spannende Aktivitäten, Spiele und Einblicke in das damalige Leben – ein Erlebnis, das sowohl lehrreich als auch unterhaltsam ist! Seit diesem Jahr bieten die „Schweden“
dort an den beiden Sonntagen (20. und 27.07.25) sowie am Kinderzechmontag (21.07.25) ein neues Programm für ihre Besucher an: Von 10 Uhr bis 10:45 Uhr finden Schwedentänze und Auftritte der Rauschpfeiffen statt. Auch die Musketiere und die Pikeniere präsentieren sich. Außerdem gibt es für alle durstigen Besucherinnen und Besuchereinen Ausschank am Schwedenlager, der an den Sonntagen von 09:30 Uhr bis 12 Uhr und am Montag von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr geöffnet hat.
Schlusszeiten in der Altstadt
Die Hauptveranstaltung in der Altstadt soll auch 2025 wieder der „Tanz auf dem Weinmarkt“ sein. Daher wurden folgende Schlusszeiten für den Ausschank im Außenbereich festgelegt:
Freitag, 18.07.25 – Di, 22.07.25: bis 24 Uhr
Freitag, 25.07.25: „Tanz auf dem Weinmarkt“ bis 0:30 Uhr
Samstag, 26.07.25 + Sonntag, 27.07.25 bis 24 Uhr
Am Mittwoch und Donnerstag gibt es zwei sogenannte „Ruhetage“ in der Altstadt, damit auch 2025 eine friedliche Kinderzeche stattfinden kann. Des Weiteren wird die Bewirtung beim Zapfenstreich am Sonntag, 27.07.25, reduziert, damit die musikalischen Darbietungen der Knabenkapelle und die Tänze im Vordergrund stehen.
Eintrittspreise
Für alle Veranstaltungen ist das Festabzeichen erforderlich: 8 Euro (ab 16 Jahren). Festspiel-Aufführung im Schrannen-Festsaal mit Stadtübergabe am Altrathausplatz: 1. Kategorie 15 Euro, 2. Kategorie 9 Euro, 3. Kategorie 6 Euro. Tribünenkarten für Festzug und Obristenspruch: 7 Euro.Karten Schlussveranstaltung: Tribüne 15 Euro, sonstige Sitzplätze 7 Euro (kein Vorverkauf). Tänze und Reigen kostenfrei mit Festabzeichen. Stadtübergabe auf dem Altrathausplatz: 3 Euro.
Karten für alle Veranstaltungen erhalten Sie entweder online unter www.kinderzeche.de oder bei der Tourist Information unter touristik.service@dinkelsbuehl.de oder telefonisch 09851/902440.
Shuttle Service zur Kinderzeche (Schießwasen)
Fahrplan für Freitag, 18.07. und Samstag, 19.07.25
Tour 1 Bernhardsweiler (SHA) – Schießwasen
17:55 Bernhardsweiler Ortsmitte
18:00 Neustädtlein Tanzmetropole
18:05 Wildenstein Gasthaus Lamm
18:10 Matzenbach Kirche, Bushaltestelle
18:15 Unterdeufstetten Gasthaus Grüner Baum
18:20 Buckenweiler Bushaltestelle
18:25 Wolfertsbronn Ortsmitte, Firma Hirsch
18:30 Segringen Schule
18:40 Schießwasen Matthäus-Krafft-Straße (TÜV)
Rückfahrt: 00:30 Uhr
Tour 2 Gerolfingen – Schießwasen
19:10 Ehingen Dorfplatz Bushaltestelle
19:17 Lentersheim Ortsmitte Bushaltestelle
19:25 Röckingen Ortsmitte
19:30 Gerolfingen Bank Bushaltestelle
19:35 Wittelshofen Bushaltestelle Brücke
19:40 Obermichelbach Staatsstraße
19:45 Illenschwang Bushaltestelle/Ortsmitte
19:50 Sinbronn Gasthaus Rössle
20:00 Schießwasen Matthäus-Krafft-Straße (TÜV)
Rückfahrt: 01:30 Uhr
Tour 3 Feuchtwangen – Schießwasen
18:00 Feuchtwangen Mooswiese
18:10 Schopfloch Marktplatz
18:15 Lehengütingen Bushaltestelle
18:20 Hellenbach Ortsmitte
18:30 Schießwasen Matthäus-Krafft-Straße (TÜV)
Rückfahrt ab 00:30 Uhr
Tour 4 Weiltingen – Schießwasen
18:50 Weiltingen Bushaltestelle VR Bank
18:55 Wilburgstetten Schule
19:00 Mönchsroth Kirche Bushaltestelle
19:05 Regelsweiler Ortsmitte Bushaltestelle
19:15 Wört Rathaus
19:20 Dürrenstetten Ortsmitte
19:25 Langensteinbach Bushaltestelle Staatsstraße
19:30 Hohenschwärz Bushaltestelle Staatsstraße
19:45 Schießwasen Matthäus-Krafft-Straße (TÜV)
Rückfahrt ab 01:30 Uhr
Tour 5 Waldeck – Schießwasen
18:00 Waldeck Ortsmitte Partykeller
18:05 Weidelbach Ortsmitte Kreuzung
18:10 Zwernberg Ortsdurchfahrt
18:15 Burgstall Ortsmitte Kreuzung
18:20 Oberradach Bushaltestelle
18:25 Seidelsdorf Bushaltestelle am Schuppen
18:40 Schießwasen Matthäus-Krafft-Straße (TÜV)
Rückfahrt 00:30 Uhr
Tour 6 Langfurth – Schießwasen
19:00 Langfurth Feuerwehrhaus
19:05 Dorfkemmathen Bushaltestelle
19:10 Haslach Feuerwehrhaus
19:20 Dürrwangen Bushaltestelle Ortsmitte
19:25 Halsbach Ortsmitte Kirche
19:30 Karlsholz Abzweigung Botzenweiler
19:35 Botzenweiler Sägewerk
19:45 Schießwasen Matthäus-Krafft-Straße (TÜV)
Rückfahrt 01:30 Uhr
Parken auf der Kinderzeche:


INFO: Den ausführlichen Programm-Flyer zur Kinderzeche 2025 in Dinkelsbühl finden Sie hier.