Fasching in Wört ist Kult! Bei 11 Faschingsclubs und rund 1.500 Einwohnern ist von den Senioren bis zum Narrennachwuchs nahezu jeder in der Gemeinde in das bunte Treiben involviert, und jede Generation hat ihre ganz eigene Art, um die fünfte Jahreszeit zu feiern. Wie überall beginnt auch in Wört pünktlich am 11.11. die närrische Zeit. Die Wurzeln des Faschings in Wört lassen sich bis 1946 zurückverfolgen – es ist eine Tradition, auf die man stolz ist!
Der Fasching in Wört ist von der katholischen Kirche geprägt. Man trieb den Winter aus und wollte vor der Fastenzeit „noch einmal so richtig die Sau rauslassen“, erzählt Felix Salzer, der seit 2023 den großen Faschingsumzug in Wört mit den Rotachnarren koordiniert. Eine tragende Rolle im Wörter Fasching spielt auch Anton Kohnle. Er wollte sich vor fast 80 Jahren nicht unterkriegen lassen und nach den Schrecken des Krieges die Geselligkeit zurück ins Dorf bringen. Welches Spektakel einmal aus dem Fasching in Wört werden würde, ahnte damals noch niemand.
Die ersten Faschingsumzüge waren sehr politisch geprägt. Man kommentierte das Weltgeschehen und traf sich anschließend in den Gastwirtschaften zum Tanz. Heute nehmen 80 bis 90 Gruppen jährlich am Umzug teil. Der Rekord lag schon bei 1.877 Narren, die sogar aus dem Stuttgarter Raum nach Wört strömten. „Für mich ist es das größte Highlight, nach dem Umzug mit allen zusammen im Festzelt zu feiern“, erzählt Felix Salzer grinsend.
Die Rotachnarren lassen es sich selbstverständlich nicht nehmen, Faschingsstimmung über die Grenzen der Ostalb hinaus zu verbreiten. Alle zwei bis drei Jahre veranstalten die Narren einen Überraschungsumzug. Die Gruppen machen sich gemeinsam auf den Weg und nur wenige Eingeweihte wissen, an welchem Umzug sie teilnehmen werden. Das Ziel ist eine Überraschung und führte die Narren bereits nach Hockenheim oder Ehingen.


Der Fasching in Wört ist stets ein großes Spektakel. Dann begrüßt Felix Salzer die Narrengruppen.
Alte Traditionen gepflegt und Neue gewonnen
Beim Fasching in Wört dürfen auch die beliebten Fastnachtsküchle nicht fehlen – eine liebgewonnene Faschingstradition. Rund 1.000 Stück backt der Wörter Frauenchor jährlich und verkauft sie während des Umzuges. Der Narrenbaum, eine weitere Tradition, spielt in der Gemeinde eine ganz besondere Rolle. Wört gehört zu den ersten Gemeinden, die den verdrehten Maibaum aufstellte. Dieser wird dort nicht wie anderswo verbrannt, sondern versteigert und der Erlös für wohltätige Zwecke gespendet.
Neue Gruppen entstehen
Von Jung bis Alt ist Wört im Faschingsfieber. Da ist es kein Wunder, dass vor allem bei Jüngeren früher oder später der Wunsch aufkommt, eine eigene Faschingsgruppe zu gründen. Mit den Wörter Wunderfischen gab es in der Saison 2023/24 eine weitere Maskengruppe, die bunte Lebensfreude verbreiten möchte. An ihrer Maskentaufe wird am Dorfmühlweiher so manches Wunder geschehen, so das geheimnisvolle Versprechen damals von Felix Salzer. Die Wunderfische sind eine Hommage an Wört und seine Gewässer. Nun verbreitet die Gruppe jährlich gute Laune auf den Umzügen.
Eines ist klar: Auch zukünftig wird sich in Wört der traditionelle Gaudiwurm durch die Straßen schlängeln und für viel Faschingsfreude sorgen. Und wer weiß, was der Fasching in Wört im nächsten Jahr bietet? Dann steht nämlich das große 80-jährige Jubiläum an!

Info:
Die Wörter Rotachnarren sind zusammen mit der Gemeinde Wört Veranstalter des traditionellen Faschingsumzugs in Wört und gleichzeitig Dachverband aller Faschingsgruppen.
Fotos: Gemeinde Wört