Die Narren sind los: Faschingsgruppen des Magischen Dreiecks


Ellwangen

Blaue Garage

Feuerteufel

Bekannt seit über 40 Jahren sind auch die Feuerteufel als Teil der Faschingsgruppen von Ellwangen. Regelmäßig nehmen sie an den Faschingsumzügen der Region teil und begeistern die Zuschauenden mit ihren feurigen und spektakulären Darstellungen. Damit sorgt sie stets für gute Stimmung.

Hexenzunft

Die Ellwanger Hexenzunft e.V. wurde 2003 gegründet und ist eine anerkannte Brauchtumsgruppe in der Region. Die Zunft erinnert an die Hexenverfolgungen in Ellwangen, bei denen zwischen 1588 und 1618 viele Menschen hingerichtet wurden. Mit ihren Auftritten und Kostümen halten sie die Erinnerung an diese dunkle Zeit wach und tragen gleichzeitig zur lebendigen Fasnachtskultur bei. Zur Hexenzunft zählen auch die Gruppen „Ellwanger Hexenmeister“ und die „Schrezheimer Lensenbuschteufel“.

Limesnarren Pfahlheim

„Mir Limesnarren sen von Pfohla
und sen bekannt em ganza Land.“

Narrenpolizei

Die Narrenpolizei – oder auch NaPo – gehört zu den traditionsreichsten Faschingsgruppen. Gegründet 1954 ist der Verein bekannt für seine humorvollen und kreativen Auftritte. Die Narrenpolizei beteiligt sich stets an verschiedenen Veranstaltungen zur Faschingszeit, darunter auch der legendäre Fasnachtsball.

Narrenzunft Bawaldbohle Ellwangen

Bei der Narrenzunft Bawaldbohle ist immer etwas geboten! Der Verein wurde 1990 von 19 jungen Männern gegründet. Nur ein Jahr später trat man dem Alemannischen Narrenring (ANR) bei. Heute besteht die Zunft aus rund 90 aktiven und 40 passiven Mitgliedern. Zu ihrem 10-jährigen Jubiläum im Jahr 2000 hatte der Verein auch den 1. Ellwanger Narrensprung. Auch Aktivitäten wie das Kellerfest, Narrenralleys und verschiedene Ausflüge stehen das Jahr über immer wieder auf dem Programm.

Pennäler Schnitzelbank

Die Pennäler Schnitzelbank, auch bekannt als „Schwarze Schar“, ist ein traditionsreicher Geheimbund und Fastnachtsbrauch in Ellwangen, der 1851 von Schülern des Peutinger-Gymnasiums gegründet wurde. Aus den Faschingsgruppen von Ellwangen ist sie nicht wegzudenken.

Jährlich zieht sie am Fastnachtssonntag mit lodernden Fackeln durch die dunkle Innenstadt und prangert die Vergehen und Schwächen der örtlichen Prominenz in humorvollen Versen an. Gegen Mitternacht ist das Spektakel vorbei und die Mitglieder verschwinden in das geheimnisvolle Dunkel, aus dem sie gekommen sind – ein absoluter Höhepunkt der Ellwanger Fastnacht.

Rindelbacher Jagsttal-Gullys

Fetzig und schräg wird es, wenn die Rindelbacher Jagsttal Gullys auftreten. Die Guggamusikgruppe aus Ellwangen wurde 1996 gegründet. Seither sorgt die Gruppe regelmäßig für gute Laune und Stimmung. Ein Highlight ist der jährliche Gugga-Contest, der zahlreiche Guggamusikgruppen aus der Umgebung anzieht. Der Wettbewerb bietet eine bunte Mischung aus lautstarken Musikstücken und witzigen Choreografien.

Röhlinger Sechtanarren

Im Jahr 1970 gegründet feierten die Röhlinger Sechtanarren, auch bekannt als RöSeNa, 2025 einen großen Jubiläumsumzug. Über die Jahre hat sich die Faschingsgesellschaft zu einer festen Größe der regionalen Faschingsgruppen entwickelt. Die RöSeNa bestehen aus verschiedenen Gruppen, darunter die Sechtafeger und die Lishang Grabsler, sechs Garden, ein Männerballett und die Maskengruppe Brandjoggala. Auch die Guggenmusikgruppe „Röhling Stones“ gehört dazu. Lebhaft wird es bei jedem ihrer Auftritte.

Virngrundkrähen

Offiziell sind die Ellwanger Virngrundkrähen auch als Fastnachts-Club der Virngrundkrähen e.V. (FCV Ellwangen) bekannt und gehören seit 1964 zu den Faschingsgruppen in Ellwangen. Ursprünglich entstand der Verein aus einem Fastnachtschor heraus, der bei einem Zunftabend der Tintenschlecker auftrat. Ihr Name bezieht sich auf die Landschaft rund um Ellwangen (Virngrund). Die symbolische Krähe repräsentiert einen Sänger des Chors. Die Tintenschlecker selbst gehören als Gruppe übrigens auch zum FCV. Ebenso wie einige Garden und das Männerballett.


Dinkelsbühl

Die Narrenzunft Reichsstadthexen Dinkelsbühl e.V. wurde 2016 gegründet. Die Reichsstadthexen nehmen an Umzügen und Brauchtumsveranstaltungen in der Region teil und sind für ihre farbenfrohen Kostüme bekannt, die sich an die mittelalterliche Stadtgeschichte von Dinkelsbühl anlehnen. Die Farben ihrer Kostüme – schwarz, rot und gelb – spiegeln dabei die Farben des Stadtwappens wider.


Crailsheim

Hallt es durch die Stadt „Hori Horaff“ dann kommen sie: die Crailsheimer Hexen. Die Faschingsgruppe ist besonders für ihre Auftritte am Weiberfasching bekannt, bei denen sie das Rathaus stürmen und für ordentlich Stimmung sorgen.


Ellenberg

Die Ellaberger Lachamädla e.V. sind die einzige Hästrägergruppe in der Gemeinde und wurden kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie gegründet. Die Gruppe trägt dadurch maßgeblich zur Faschingskultur in Ellenberg bei und sorgt stets für gute Laune und Unterhaltung. Nach dem jährlichen Umzug gibt es närrisches Treiben im beheizten Festzelt.


Wört

Bächles Wächter (BixaWuchter)

Als die BixaWuchter im Jahr 2000 gegründet, ist der Faschingsverein mittlerweile unter seinem neuen Namen „Bächles Wächter“ unterwegs. Mit der Namensänderung gab es auch eine Konzeptveränderung. So fiel die Entscheidung für eine Maskengruppe. Mit ausdrucksstarken Masken, die eine Hommage an die Heimat und ihre Natur ist, und eindrucksvollen Darbietungen sorgt die Gruppe für Begeisterung bei den Zuschauenden.

Bösa Böck

Seit 2010 sind die Bösa Böck aus Wört Teil der Faschingsgruppen der Gemeine und sorgen mit ihren traditionellen Holzmasken in Form eines Ziegenbockkopfes für ein buntes Faschingstreiben. Nach einer alten Überlieferung, auf der die Geschichte der Bösa Böck basiert, heißt es: „In Bösenlustnau ist der Himmel blau, da tanzt der Ziegenbock mit seiner Frau im Unterrock“. Dies soll auf den Teilort oberhalb von Wört anspielen, der als verdorben und schlecht galt.

Bugnarren

Die Bugnarren Wört sind unter dem Dachverband der Rotachnarren organisiert und zählen zu den ältesten Faschingsgruppen in Wört. Bekannt sind sie vor allem für ihre detailreichen Faschingswägen, mit denen die Gruppe bereits Themen wie Mickey Maus, Titanic oder Zirkus präsentiert hat.

Krabbenzwickler

Die Krabbenzwicker entstanden 1975 in Lustna bei der „Mina“ aus einer Jugendgruppe heraus. Ursprünglich wollten 14 Jungs den Fasching in Wört beleben und starteten 1976 mit dem Bau des Wagens „Luxuszelle Bader Meinhoff“ für den Wörter Umzug. Im Laufe der Jahre haben sie viele kreative Themen umgesetzt, darunter Wikinger, Zwerge, Ritter und Rocker.

Muggabatscher

Gegründet 1998 sind die Muggabatscher stets ausgelassen und zeichnen sich immer wieder durch neue Ideen und Kostüme aus. Auch sie gehören zu den Faschingsgruppen in Wört, sorgen allerdings nicht nur zur fünften Jahreszeit für ausgelassene Stimmung. Auch das ganze Jahr über sind sie aktiv und treffen sich regelmäßig zu verschiedenen Aktivitäten wie Grillpartys, Disco- und Partybesuchen. Ein Highlight ihrer Veranstaltungen ist die „Muggaparty“, die jedes Jahr am Faschingssamstag stattfindet.

Rotachgugga

Der Name der Rotachgugga, die 1998 gegründet wurden, leitet sich von der Rotach ab, einem Fluss, der durch Wört fließt, und der Musikrichtung Guggamusik. Die Gruppe entstand aus einer Bierlaune heraus und hat sich seitdem zu einem festen Bestandteil der Wörter Faschingsgruppen entwickelt.

Schellabogaschnitzler

Die Schellenbogenschnitzler aus Wört entstanden 1995 aus dem seit 1980 aktiven Faschingsclub „Don Promillos“. Der Name und die Geschichte der Schellabogaschnitzler basieren auf einer Sage aus dem Oberamt Ellwangen von 1886. Laut der Sage sitzt im Dinkelsbühler Spitalwald ein Geist, der Schellenbögen für Leithämmel schnitzt und als Schellenbogenschnitzler bekannt ist. Ihr Hauptmerkmal ist die handgeschnitzte Lindenholzmaske, die von langen braun-grauen Haaren umgeben ist.

Wörter Gipfeljodler

Jährlich nehmen auch die Wörter Gipfeljodler am Wörter Faschingsumzug teil. Entstanden ist die Gruppe 1987. Für den Umzug baut die Gruppe imposante Motivwagen und schneidern detailreiche Kostüme. Neben der Faschingszeit sind sie auch das ganze Jahr über aktiv und treffen sich zu Ausflügen und anderen Aktivitäten. Ein besonderes Highlight ist ihr traditionelles Sommernachtsfest mit Lagerfeuer-Romantik

Wörter Rotachnarren

Zusammen mit der Gemeinde Wört organisiert die Faschingsgesellschaft „Wörter Rotachnarren“ den jährlichen traditionellen Faschingsumzug im Ort. Gegründet 1946, sind sie der Dachverband aller Wörter Faschingsgruppen. Neben dem Umzug veranstalten die Rotachnarren auch andere Events wie den BiWu-Ball und die Narrenbaumaufstellung.

Wörter Wunderfische

Die Wunderfische zählen zu den noch jungen Faschingsgruppen aus Wört, die sich 2023 gegründet hat. Ihre Kostüme sind in Blau, Rot und Silber gehalten und erinnern an schillernde Fischschuppen. Die Wunderfische haben sich schnell einen Namen gemacht und verbreiten bei den Umzügen gute Laune mit ihrem Ruf „Hoi, a Fisch!“ und der Antwort „A Wunderfisch! Blubb, blubb!“

Zipfelklatscher

Mit rund 50 Mitgliedern gehören die Zipfelklatscher zu den größten Faschingsgruppen in Wört, obwohl sie erst 2004 gegründet wurden. Jedes Jahr präsentieren sie verschiedene Themen bei den Umzügen, wie zum Beispiel „Hänsel und Gretel“, „Robin Hood“ und „Winnie Puuh“. Neben dem Faschingsumzug in Wört nehmen sie auch an anderen Umzügen in der Region teil, wie dem Ostalbumzug in Aalen und dem Nachtumzug in Waldhausen.


Stödtlen

Aschenhütte Stödtlen

Kurz auch AHS ist die Aschenhütte Stödtlen eine engagierte Jugendgruppe in Stödtlen, die sich seit 1997 für die Förderung der Jugend und das Gemeindeleben einsetzt. Während der Faschingszeit sind sie kreativ und bauen beeindruckende Motivwagen für die Umzüge. Ein Highlight war ihr Auftritt als Astronauten mit einem Nachbau des Space Shuttles.

Freizeitclub Stödtlen

Der FCS spielt eine zentrale Rolle in der Faschingszeit und bei den Faschingsgruppen von Stödtlen. Gegründet 1973 organisiert und beteiligt sich der Verein an zahlreichen Veranstaltungen zur fünften Jahreszeit. Vom Rathaussturm über Prunksitzungen bis zum Faschingsumzug. Teil des Vereins sind auch die Gardegruppen, die mit einstudierten Tänzen begeistern.

Grenzwall-Teufel

Die Grenzwall-Teufel wurden 2015 durch die AHS ins Leben gerufen und sind seither Teil der Faschingsgruppen von Stödtlen. Ihren Namen haben sie vom historischen Grenzwall Limes, der einst durch die Gemarkung Stödtlen verlief. Ein besonderes Ritual der Grenzwallteufel ist die Taufe neuer Mitglieder, bei der die Anwärter sich im Limesdreck suhlen und mit kaltem Molgebach-Wasser waschen müssen.

Molgebach-Gugga

Die Guggenmusikgruppe, gegründet 1999, hat ihren Namen vom Molgebach – einem Gewässer, das durch Stödtlen fließt. Neben der Faschingssaison veranstalten die Molgebach-Gugga auch Probenwochenenden, Ausflüge und ein jährliches Grillfest. Ihre größte und bekannteste Veranstaltung ist die Viva La Rock Party, die jedes Jahr zu Faschingsbeginn stattfindet.

Stödtlens Narrenbande

Kreativ und lebendig wird es bei der Narrenbande. Besonders bekannt sind sie für ihre Kräuterhexen, die aus den tiefen Wäldern Stödtlens stammen. Mit ihren fantasievollen Kostümen und Darbietungen sind sie fester Bestandteil der Faschingsumzüge.


Tannhausen

Die Tannhäuser Narren e.V. sind ein traditionsreicher Faschingsverein aus Tannhausen, der 1995 gegründet wurde. Der Verein besteht aus mehreren Häßgruppen und einer Guggenmusikgruppe namens Schollaklopfer. Zu den bekanntesten Masken gehören die KiahgassHexen, die erste Maske des Vereins, die 1995 entstand. Weitere wichtige Figuren sind das Uijale und der Wellahäggl. 1999 kam der Fuchsschwänzer als vierte Fasnetsfigur hinzu. Ihr Fasnetsruf lautet: „Wellat’r Wella?“ und das Narrenvolk antwortet: „Uijale o!“


Schopfloch

Die Fastnachtsgesellschaft Medine Schopfloch e.V. blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Ein zentrales Element dieser Tradition ist der Drudenzug, auch bekannt als Drudenauspeitschen. Dabei werden die Wintergeister, symbolisiert durch die Druden, von den Drudenpeitschern mit langen geflochtenen Peitschen aus dem Ort getrieben. Gegründet wurde die FG Medine 1937, um diese alte Tradition zu bewahren und die Bevölkerung von Schopfloch wieder mehr für den Fasching zu begeistern.


Stimpfach

Haina-Hexa

Die Haina-Hexa begeistern mit beeindruckenden Hexenkostümen und lebhaften Auftritten. Die Gruppe wurde gegründet, um die Tradition des Faschings in Stimpfach zu bereichern und ist seitdem ein fester Bestandteil der regionalen Umzüge, Veranstaltungen und Faschingsgruppen.

Rappa Grappa

Auch die Rappa Grappa sind irgendwie Teil der Faschingsgruppen. Bei dieser Guggenmusikgruppe kann man sich auf energiegeladene Auftritte und kreative Kostüme freuen. Ein Highlight ihrer Auftritte war der Gugga Contest in Rindelbach, bei dem sie als „Steampunks“ auftraten und das Publikum mit ihrer Version von „Bonny und Clyde“ von den Toten Hosen begeisterten.

Info:

In Kreßberg und Fichtenau gibt es zwar keine eigenen Faschingsgruppen, aber dort kümmern sich die jeweiligen Sportvereine um ein tolles Faschingsprogramm für Jung und Alt.

Foto: Städte, Gemeinden, Faschingsvereine