Sie glauben an Kino. Sie wollen ihren Gästen schöne Erlebnisse ermöglichen. Deshalb wurde in die Filmtheater in Crailsheim und Ellwangen kräftig investiert. Und auch Dinkelsbühl ist nicht kinolos. Das magische Kinodreieck kann kommen!
Die Menschen haben Lust auf Kino. Das haben die Betreiber Ralf-Christian Schweizer und Tilman Wagner festgestellt. Die beiden tun einiges, um ihren Gästen Unterhaltung und Vergnügen zu bereiten sowie schöne Orte der Begegnungen und Kommunikation zu bieten.
Regina 2000, Ellwangen
In Ellwangen hat Ralf-Christian Schweizer vor Corona-Zeiten das traditionsreiche Regina 2000 übernommen. 17 Monate blieb, aufgrund des damaligen Lockdowns und Insolvenz, der Filmpalast geschlossen. „Es war schon immer ein Wunsch von mir, einen weiteren Kinostandort zu entwickeln. Das ist immer nur sinnvoll, wenn man ihn auch betreuen, also gut erreichen kann. Ellwangen bedeutet kurze Wege und Synergien“, erzählt Ralf-Christian Schweizer, dessen Familie in vierter Generation das Heidenheimer Kino betreibt. 2005 übernahm er das Filmtheater in Aalen. 2021 kam das dritte im Magischen Dreieck hinzu. „Ich war schon vor der Insolvenz des Regina 2000 mit den Betreibern im Gespräch in Sachen Übernahme und freue mich sehr, dass es geklappt hat“, berichtet er.
Allein 500 Meter Glasfaserkabel wurden verlegt. Mittlerweile ist längst alles auf dem Stand der Technik, den sich Ralf-Christian Schweizer gewünscht hat. Aber für Filmfans wichtig: Kino in Ellwangen ist wieder zu einem Erlebnis geworden.


In Ellwangen flimmert’s wieder über die Leinwände. Foto: Schweizer Kinobetriebe
Cinecity, Crailsheim
In Crailsheim hat Tilman Wagner, Geschäftsführer der Wagner Entertainment GmbH, rund zwei Millionen Euro investiert, um seinen Filmpalast zukunftssicher zu machen. Es gibt beispielweise verstellbare Deluxe-Stühle oder 4K-Projektion für beste Bildqualität. Auch Filme unter freiem Himmel sind dank des Open-Air-Kinos Jagstflimmern seit Sommer 2021 Bestandteil des Unterhaltungsportfolios. Ein Silent Cinema – bei dem man mit Kopfhörern auf gemütlichen Palettenmöbeln sitzt.
Nur wenige Meter vom Cinecity entfernt gibt es das Kammer-Filmtheater. Dieses präsentiert eine Vielfalt an Filmen und überträgt auch Live-Vorstellungen. Zudem ist es ideal für geschlossene Veranstaltungen, Präsentationen, Moderationen, Theater und mehr geeignet. „Wir sind sehr innovativ. Nur so kann man schöne Ergebnisse erzielen“, findet Tilman Wagner.
Für ihn ist Kino ein Ort der Begegnung, des gemeinsamen Erlebens, der Kommunikation. Dafür gibt es im Foyer des Cinecity und im Café „Avenue“ Gelegenheit. „Wir haben unterschiedliche Erlebniswelten geschaffen. Im Saal 2 gibt es Action im futuristisch gestalteten Raum. Saal 1 ist das Premieren- und Familientheater“, beschreibt Tilman Wagner.




Visioplex, Dinkelsbühl
Auch in Dinkelsbühl will man wieder solche Erlebnisse. Im Visioplex in der Ellwanger Straße soll es einen Filmpalast geben, auch wenn sich die Umsetzung coronabedingt verzögert hat. Das betont Georg Habelt jun., Geschäftsführer der Visioplex GmbH. Dazu gesellt sich ein umfangreiches Freizeit- und Unterhaltungskonzept – mit vielfältiger Gastronomie, Bowling, Fitness, Beauty und Wellness. Auch die direkte Anbindung zum Hotel und Parkhaus ergänze das Kernprodukt Kino, beschreibt der Gebäudeinvestor: „Zu einem stimmigen Konzept gehört, dass es eine hochwertige Aufenthaltsqualität gibt.“ Derzeit wird das Vorhaben noch fleißig umgesetzt, damit die Eröffnung bald anstehen kann.

Foto: visioplex
Magische Kinoerlebnisse
„Ich glaube fest an Kino“, sagt Ralf Christian Schweizer. Dieses habe schon einige Krisen hinter sich und wurde schon mehrmals totgesagt. Das weiß auch Tilman Wagner. Doch schon kurz nach dem Lockdown befand sich die filmische Freizeitbeschäftigung wieder im Aufwind. Die Menschen sehnen sich nach unbeschwerten Erlebnissen. Das beobachten die Experten. Für tolle Filmhöhepunkte und Alltagsabenteuer sind die Filmpaläste im Magischen Dreieck bestens ausgestattet. Also: Film ab, Erlebnis an!