Wortgewitter mit Herz und Humor: Crailsheimer Poetry Slam 2025 mit neuem Gastgeber Elias Raatz

1. Elias, du bist der neue Gastgeber des Crailsheimer Poetry Slams – wie kam es dazu, und was reizt dich persönlich an dieser neuen Bühne?

Nach unzählbaren Jahren als Moderator und einigen Verdiensten für die Szene hat mein guter Freund Michael Jakob sich von Poetry Slam verabschiedet, um sich mehr auf seine anderen künstlerischen Tätigkeiten zu konzentrieren. Als er mich dann fragte, ob ich das Event in Crailsheim übernehmen möchte, habe ich natürlich keine Sekunde gezögert. Das wird ein richtiges Fest am 25.4. bei unserer ersten Show. Ein Poetry Slam in einem ehemaligen Flugzeughangar ist nichts Alltägliches und ich bin auf die neue Kulisse sehr gespannt.

2. Für alle, die noch nie bei einem Poetry Slam waren: Was macht dieses Format so besonders – und warum lohnt es sich, mal vorbeizuschauen?

Ich finde, Poetry Slam ist die rasanteste Spielart in der Kleinkunst – und setzt mit verschiedenen Künstler*innen pro Show vor allem auf Abwechslung. Denn bei unserem Format ist innerhalb eines Zeitfensters von sieben Minuten je Artists beinahe alles erlaubt, Hauptsache es handelt sich um gesprochenes Wort. Ob lustiger Prosatext oder nachdenkliche Lyrik – hier werden alle Zuschauer*innen bestens unterhalten und kommen auf ihre Kosten. Am Ende bestimmt das Publikum außerdem, wer den Poetry Slam im Hangar Crailsheim gewinnt – die Poetry Slammer performen wie wild um die Wette.

3. Wie bist du selbst zur Sprache, zur Bühne und letztlich zum Poetry Slam gekommen?

Ich bin 2012 das erste Mal bei einem Poetry Slam als Künstler auf der Bühne gestanden und wollte sie seitdem nicht mehr verlassen. 2016 habe ich dann angefangen, eigene Events zu organisieren, anfangs in kleinem Rahmen. Mittlerweile leite ich den von mir gegründeten Kulturanbieter „Dichterwettstreit deluxe“, der nicht nur Liveevents in ganz Deutschland organisiert, sondern gleichzeitig als Indie-Verlag regelmäßig neue Poetry-Bücher publiziert.

4. Was ist dir als Gastgeber besonders wichtig – und wie willst du den Abend in Crailsheim prägen?

Mir ist es wichtig, meine Rolle nicht überzubetonen. Ich lese keine eigenen Texte vor oder versuche, ein wahnsinniges Comedy-Set darzubringen. Mir ist es wichtig, sympathisch das Publikum durch den Abend zu geleiten und wertschätzend die Kunst der Artists in den Vordergrund zu stellen. Ich liebe es, mit den von mir eingeladenen Künstler*innen jedes Mal gute Freunde und langjährige Bekannte von mir dem lokalen Publikum vorzustellen.

5. Wenn du an den kommenden Slam-Abend denkst – was wünschst du dir für das Publikum und die Slammer*innen?

Für das Publikum wünsche ich mir natürlich eins: dass es zahlreich erscheint. Denn wer am Ende nicht mit dabei war, wird es danach bereuen. Von den Slammer*innen direkt muss ich mir nichts wünschen, ich kenne und mag sie alle – die werden definitiv für Begeisterungsstürme sorgen, das muss ich mir gar nicht erst wünschen. Vielleicht wünsche ich mir etwas, das leider nicht in unser aller Macht steht, nämlich, dass sie alle gesund bleiben und die Deutsche Bahn uns bei der Anfahrt hold sein wird.  

Das Publikum darf sich auf einen tollen Abend mit einzigartigen Darbietungen freuen und am Ende den besten Text küren!

Dichterwettstreit deluxe

Wann: 25.04.2025, 20 Uhr

Wo: Hangar Event Airport

Weitere Infos zu den Künstler*innen hier.

Für alle, die noch mehr poetische Dichterwettstreite erleben wollen, findet der nächste Poetry Slam im Magischen Dreieck am 3. Mai in Dinkelsbühl statt.